© SAWUSmedia 2014
Dienstag, 30.09.
( C.B.) Das traditionsreiche und beliebte Allende Turnier war am Dienstag, den 30.09.2014 ein
Höhepunkt der Festwoche. Anpfiff war pünktlich um 8.45. Es starteten 6 kampflustige und ehrgeizige
Mannschaften, die um den Sieger-Pokal kämpften. Dabei standen sich die „Ganztags-
Sekundarschule Klötze“, das „Gymnasium Beetzendorf“, die „Ganztagsschule „G.-E.- Lessing“, die
„Sekundarschule Comenius“ und die „Jeetzeschule“ - alle aus Salzwedel sowie das „Gymnasium
Gardelegen“ gegenüber.
Diese Mannschaften spielten nun im Modus „Jeder gegen Jeden“ und nach 15 spannenden Spielen,
stand der Sieger fest. Faktisch in der Schlussminute des Turniers entschied sich erst, wer Sieger
wurde
Mit 11 Punkten und einer Tordifferenz von 7:1 lag am Ende das Gardelgener Gymnasium knapp vor
unseren Team, (11 Punkte - 6:0 Tore)
Es spielten für uns:
Christian Henke (Mannschaftskapitän), Nico Bode (Torwart), Marcel Eisert, Ricardo Landmann,
Tim Kranz, Julien Schulz, Justin Maihak, Max Ricke, Jan Hetfleisch, Marvin Berg, Vincent Opitz,
Julian Licht, Tim Schulze
Viele große und kleine Helfer trugen zum guten Gelingen desTraditionsturniers bei.Stellvertretend
seien hier Frau Henke und die beiden Herren an der Pfeifen genannt.
(I.E./T.S.) Ein weiteres Hightlight des Tages war die Power-Street-Tour:
Diese bestand aus 5 Stationen. Als erstes
wurde in der Zinnberghalle die Hindernisbahn
aufgebaut. Gespannt schauten die Schüler
beim Aufbau der Hindernisbahn zu, mit den
Gedanken was das wohl ist. Nach einiger Zeit
ist es so weit, die Bahn wird aufgepumpt und
nimmt somit langsam Gestalt an. Jetzt heißt
es für viele Schüler Schuhe aus und rauf. Von
Hindernis zu Hindernis sprangen sie, dann
ging es die Kletterwand hoch und mit der
Rutsche wieder runter. So konnten sich die
Schüler einmal richtig austoben und das war
nicht nur ein Vergnügen für die jüngeren,
sondern auch für die älteren Klassenstufen.
Auf den Schulhof der Sekundarschule baute die Verkehrswacht weitere Stationen auf, nämlich ein
Fahrradsimulator, ein Motorradsimulator, ein Reaktionstest, sowie ein
Rauschbrillenpacours.
Rauschbrillenpacours:
Reaktionsbrillen auf und los geht’s. Einmal um die Kegel herum und
dann den Ball fangen und wieder werfen. Dies ist leichter gesagt, als
getan! Denn diese Brillen haben eine Besonderheit. Sie simulieren
nämlich die Sichtweise wenn man unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss
steht. Dieser Test soll den Jugendlichen schon frühzeitig vor den
missbrauch von Alkohol bzw. den Konsum von Drogen warnen. Viele
Schüler versuchten sich an diesen Test mit mehr oder weniger Erfolg.
(C.B.) „Theater entdecken“ mit Robert Grzywotz
Der Theaterpädagoge vom Theater der
Altmark stellte sich heute die Aufgabe den
Klassen 9c und 9d die Theaterwelt näher zu
bringen. 16 Schüler sammelten durch
verschiedene Achtsamkeitsübungen
Erfahrungen aus dem Theaterbereich. So
gingen die Schüler auf eine „Reise nach
Jerusalem“, wo es darum ging, dass die
Schüler nur durch Blickkontakt ihre Plätze
miteinander tauschen. Danach gab es die Aufgabe sich zu einem Standbild zu
versammeln mit dem Thema „Sich am Morgen darzustellen“, also die
morgendlichen Abläufe wie waschen, Zähne putzen ect. Damit wollte Robert
Grzywotz die Spontanität, Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit der
Schüler wecken.
(T.S.) Das Tanz-Projekt:
Schon um 9.30 Uhr begannen die Mädchen der Klassen 8a und 8b, sowie 5 Schülerinnen aus der 9a
und 9d mit den Proben für die Aufführung am „Tag der Offenen Tür“ am 02.10.2014. Dabei half ihnen die
freiberufliche Tanzlehrerin Sophie Willert aus Poppau. Sie studiert mit den jungen Tänzerinnen eine
Choreographie aus Hipp Hopp und Jazz Dance ein. Dabei kommt man ganz schön ins „Schwitzen“
meinte eine Akteurin und wir sind jetzt gespannt auf die Tanzaufführung.